Das Nest in Quedlinburg — (Кведлинбург,Германия) Категория отеля: Адрес: Marktstraße 11, 06484 Кведли … Каталог отелей
Nest — Das Nest des Vogels dient oft als sprachliches Bild menschlichen Wohnens, z.B. ›Jeder Vogel hat sein Nest‹. Diese Wendung hat außerdem sexuelle Bedeutung: ›Vogel‹ und ›Nest‹ als Metaphern für penis und vulva. Sein Nest bauen: sich eine eigene… … Das Wörterbuch der Idiome
Nest, das — Das Nst, des es, plur. die er, Diminut. das Nestchen, Oberd. Nestlein. 1. Eigentlich, ein Haufe mehrerer mit einander verbundener, bey und neben einander befindlicher Dinge; eine nur noch in einigen Fällen übliche Bedeutung. So pflegen die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nest — das Nest, er (Mittelstufe) ein Gebilde aus Zweigen, das von Vögeln gebaut wird Beispiele: Die kleinen Vögel verlassen das Nest. In diesem Baum gibt es viele Nester … Extremes Deutsch
Nest — 1. Aigen nest helt wie ein mawer fest. – Gruter, I, 3; Petri, II, 161; Henisch, 829, 60; Latendorf II, 9; Simrock, 1913; Sailer, 72. 2. Am Nest sieht man schon, welche Art Vögel drin ist. – Blum, 481; Lange, 592; Eiselein, 621; Simrock, 7503;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nest — Kaff (derb); Örtchen; Milchkanne (umgangssprachlich); letztes Loch (umgangssprachlich); Hintertupfing (umgangssprachlich); (kleines) Dorf; Kuhdorf ( … Universal-Lexikon
Nest — Hausrotschwanz Nest … Deutsch Wikipedia
Nest — Nẹst das; (e)s, er; 1 der Platz, an den ein Vogel seine Eier legt und wo er sie ausbrütet <ein Vogel sitzt in / auf dem Nest, verlässt das Nest; ein Nest ausnehmen, ausräubern>: Die Schwalbe baut ihr Nest aus Lehm; Der Spatz hat sein Nest… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das unsichtbare Visier — Seriendaten Originaltitel Das unsichtbare Visier Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Das schwarze Schaf (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das schwarze Schaf Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Das eigene \(auch: sein eigenes\) Nest beschmutzen — Wer sein eigenes Nest beschmutzt, spricht schlecht über die eigene Familie, das eigene Land, den Kreis, dem er selbst angehört. Das folgende Beispiel stammt aus Marion Gräfin Dönhoffs Sachbuch »Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer«: »Wie oft … Universal-Lexikon